Schulsozialarbeit bietet Jugendlichen im Sozialraum Schule Hilfestellung. In Rheinstetten ist sie Teil der Kinder- und Jugendhilfe und wird neben der offenen Jugendarbeit angeboten. Sie fördert die Kooperation zwischen Jugendhilfe, Schule und Eltern sowie anderen Institutionen und Initiativen.
Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte können das Angebot der Schulsozialarbeit nutzen.
Ziele der Schulsozialarbeit
Begleitung der Kinder und Jugendlichen im Prozess des Erwachsenenwerdens
Unterstützung bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung
Förderung der Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/oder sozialen Problemen
Hilfe zur Überwindung von individuellen Beeinträchtigungen
Ausgleich sozialer Benachteiligungen
Unterstützung der individuellen schulischen und sozialen Entwicklung
Integration
Prävention durch schnelle und unkomplizierte Hilfe
Das Team der Schulsozialarbeit berät, bietet Hilfe und vermittelt
bei Schwierigkeiten in der Schule (schlechte Noten, Schulverweigerung, usw.)
bei altersspezifischen und individuellen Schwierigkeiten (Hyperaktivität, Lernproblemen, gewalttätiges Verhalten, usw.)
bei der Klärung gruppendynamischer Prozesse (Konfliktbearbeitungsstrategie, Mobbing, usw.)
bei familiären Problemen (Arbeitslosigkeit, elterliche Konflikte, usw.)
bei der inneren Schulentwicklung (Projekte, Vernetzung mit Kooperationspartnern, usw.)
Die Gespräche mit der Schulsozialarbeit sind freiwillig, kostenlos, und unterliegen selbstverständlich der beruflichen Schweigepflicht.
Alles Wissenswerte über die Schulsozialarbeit in Rheinstetten ist in einem Flyer zusammengefasst. Dieser liegt in den Rathäusern der Stadt aus und kann selbstverständlich auch bei den Sozialarbeiterinnen angefragt werden. Eltern, deren Kinder neu in einer Eingangsklasse einer Rheinstettener Schule angemeldet sind, erhalten den Flyer am ersten Elternabend.