| Stadtentwicklungskonzeption-Stadtmitte
Was im Jahr 2003 durch den Gemeinderat mit der Erarbeitung einer Stadtentwicklungskonzeption in die Wege geleitet und in den letzten Jahren im Rahmen dieser Konzeption gesteuert wurde, nimmt jetzt insbesondere bei der Planung der Neuen Stadtmitte mehr und mehr Formen an. Dies auch dank einer bereichernden Bürgerbeteiligung, an der Sie tatkräftig mitgewirkt und Ihre Ideen und Vorstellungen haben einfließen lassen.
Mit diesem Newsletter möchten wir Sie heute konkret über den Stand der Dinge zur Planung der Neuen Stadtmitte informieren.
Nachdem die Teilnehmer des 2-phasigen Investorenwettbewerbs für die Wohnbebauung Planungen, Modelle und Kaufpreisangebote bei der beauftragten LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE) abgegeben haben und diese durch das Bewertungsgremium geprüft wurden, konnte das Investorenauswahlverfahren im vergangenen Juli mit einem Beschluss des Gemeinderates abgeschlossen werden. Es folgen Kaufpreisverhandlungen und Kaufpreiszahlungen. Die endgültige Entscheidung zur Vergabe der Grundstücke wird noch Anfang 2019 erfolgen. Mit dem Bau der öffentlichen Gebäude kann voraussichtlich im Frühjahr 2020 begonnen werden. Der Wohnungsbau folgt dann im Sommer 2020.
Parallel zu dem Ausschreibungsverfahren der privaten Bebauung wird derzeit die Erschließung des Quartiers vorangetrieben. Mit der Herstellung der Erschließungsanlagen soll demnächst begonnen werden. Dafür werden in einer ersten Bauphase Leitungen entlang der Querspange verlegt, was geringfügige Behinderungen für den Verkehr zur Folge haben wird. Unter Vollsperrung wird allerdings der Umbau der Querspange und Neubau des Kreisverkehrs in Phase zwei erfolgen – voraussichtlich ab Anfang April 2019. Eine Vollsperrung hat die Vorteile, dass die Bauzeit erheblich verkürzt werden kann, Baukosten werden gesenkt und Verkehrsregelungen müssen nicht ständig angepasst werden. In einer dritten Bauphase wird der Umbau der Querspange zwischen B 36 und neuem Kreisverkehr fertig gestellt. Dafür wird die Querspange in Richtung Rappenwörthstraße gesperrt. Geplant ist, die Querspange im September 2019 fertig zu stellen, die Erschließung der „Neuen Stadtmitte“ soll bis Anfang 2020 abgeschlossen sein.
Informationen zu Baustellen und aktuelle Verkehrsinformationen im Stadtgebiet erhalten Sie unter www.rheinstetten.de/baustellen.
Mit der Neuen Stadtmitte als Ortsmittelpunkt soll ein zeitgemäßes und nachhaltiges Innenstadtquartier entstehen. Im Zuge der Maßnahme sind belebte, attraktive, öffentliche als auch private Räume mit ergänzenden öffentlichen Einrichtungen geplant. Gegenüber dem heutigen Rathaus entlang der Rappenwörthstraße soll ein zentraler Marktplatz mit angrenzendem Bürger- und Kulturhaus, flankierende Handels- und Geschäftsgebäude sowie eine zentrale Parkanlage als sogenanntes „Grünes Band“ entstehen. Damit kommen die Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung zur Neuen Stadtmitte zum Tragen. Wir danken an dieser Stelle nochmal allen für ihre Teilnahme.
Die KE wurde mit der Durchführung eines nichtoffenen, interdisziplinären Realisierungswettbewerbs zum Neubau eines Bürger- und Kulturhauses mit vorgelagertem Marktplatz und angrenzender Parkanlage beauftragt. Auf Grundlage der Beratungen im Ausschuss für Umwelt und Technik wird der Entwurf des Auslobungstextes inklusive aller Ausschreibungsunterlagen im Rahmen einer Preisrichtervorbesprechung am 12. Januar 2019 vorgestellt und finalisiert. Nach Beschlussfassung über den Auslobungstext wird die Stadt die Auslobung am 24. Januar 2019 veröffentlichen. Nach Veröffentlichung des Verfahrens können sich interessierte Arbeitsgemeinschaften bis zum 25. Februar 2019 zur Teilnahme am Wettbewerbsverfahren bewerben.
Geeignete und leistungsfähige Bewerbergemeinschaften werden daraufhin zu den bereits gesetzten Teilnehmern ausgewählt und zur Teilnahme am anschließenden Realisierungswettbewerb aufgefordert. Nach Eingang der Wettbewerbsbeiträge am 26. Juni 2019 bei der KE, werden diese anonymisiert und alle Vorgaben und Rahmenbedingungen aus der Auslobung diskriminierungs- und wertfrei geprüft.
Innerhalb der Preisgerichtssitzung am 27. September erfolgt eine Prämierung der Wettbewerbsbeiträge und eine Vergabeempfehlung zugunsten einer Arbeitsgemeinschaft. Innerhalb der Empfehlung werden gegebenenfalls Änderungswünsche und Nachbesserungen vom Gremium formuliert.
Das Ergebnis der Preisgerichtssitzung wird anschließend dem Gemeinderat am 21. Oktober 2019 vorgestellt. Im Anschluss werden mit den Preisträgern Vergabeverhandlungen geführt. Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt voraussichtlich in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 17. Dezember 2019.