Logo Stadt Rheinstetten

Innovationspreis NEO der TechnologieRegion: Finalisten nominiert

| TRK Wirtschaft


Preisverleihung am 24. November 2020

Der NEO2020 - Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet in diesem Jahr eine zukunftsweisende Entwicklung im Bereich der Bioökonomie aus, die mit schlüssiger Leitidee, Marktfähigkeit und globaler Relevanz überzeugt. Eine Jury mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung hat leidenschaftlich diskutiert, bevor sie aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland sowie dem französischen Département Bas-Rhin sechs Finalisten auswählen konnte, die am 24. November 2020 bei der feierlichen Preisverleihung auftreten:

AidBoards von der Technischen Universität Dresden entwickelt Einwegmöbel aus Wellpappe für humanitäre Hilfseinsätze. Feldbetten, OP-Tische und weitere Möbel werden als leichte Bausätze für den einmaligen Transport und Aufbau sowie einfaches Recycling konzipiert.

Alpha-Protein GmbH aus Bruchsal möchte mit kreislauforientierter, kosteneffizienter Zucht von Mehlwürmern nach einem patentierten Verfahren die Abhängigkeit von importiertem Soja- und Fischmehl reduzieren. So kann auch der Einsatz von Antibiotika in der Tierzucht reduziert werden.

Carbonauten OCM aus dem baden-württembergischen Giengen hat einen Biokohlenstoff aus Resten der Forst- und Landwirtschaft sowie der Holz- und Lebensmittelindustrie entwickelt. Kombiniert man den Biokohlenstoff mit Zusätzen, kann er erdölbasierte Kunststoffe und Baustoffe ersetzen. Anwendungsbeispiele finden sich im Leichtbau, bei der Dämmung oder Filtration. Auch Einwegprodukte wie Kaffeekapseln, Geschirr oder Urnen sind daraus herstellbar.

Landpack GmbH aus dem bayerischen Puchheim tritt mit der ersten ökologischen Alternative zu Styropor an. Ihr Produkt besteht aus Stroh, das ohne Zusatz-, Kleb- oder Kunststoffe geformt wird. Es besitzt dieselben Isolierungs- und Stoßdämpfungsmerk- male wie Styropor, verbraucht aber nur zwei Prozent von dessen Primärenergie bei der Herstellung und kann im Biomüll entsorgt werden.

Nertus - insect farming (ehemals Cepri) aus Karlsruhe möchte Mehlwürmer als alternative Proteinquelle etablieren, da Insekten in der Aufzucht deutlich weniger Ressourcen benötigen als die herkömmliche Viehzucht und darüber hinaus hochwertiges tierisches Eiweiß liefern. Ziel ist der Aufbau eines nachhaltigen Wertschöpfungsnetzwerks, um Eiweiß lokal zu erzeugen.

PLAFCO von der DHBW Karlsruhe stellt ein Ersatzmaterial für Plastik-Verpackungen und -Produkte her. Bei der Herstellung werden keine schädlichen Chemikalien verwendet und durch den Prozess entsteht ein Material, das dichter, steifer und belastbarer ist als mehrlagige Kartonagen. Das Material kann als Verpackung in der Lebensmittelindustrie dienen und eignet sich auch als Substitution für plastikbasierte Einmalprodukte wie Besteck, Trinkhalme und Teller aus Plastik.

Der Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH Jochen Ehlgötz, der die Jury- Sitzung moderierte, betont im Hinblick auf die Bedeutung der Bioökonomie: "Die nominierten Projekte zeigen exemplarisch auf, welche Potenziale biologische Ressourcen zwischenzeitlich haben, um alle wirtschaftlichen Sektoren nachhaltig im Sinne eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems zu gestalten."

Bei der Preisverleihung stellen sich die Finalisten des NEO2020 in kurzen Videos vor, dem Sieger winken 20.000 Euro Preisgeld. Die Laudatio des Abends hält Jurymitglied Prof. Dr. Ralf Kindervater, vorab sprechen Dr. Fritz Brechtel, Landrat des Kreises Germersheim, Egon Förster, Geschäftsführer Fiber Engineering GmbH sowie die Jurymitglieder Prof. Dr. Thomas Hirth, Dr. Elisabeth Saken-Braunstein und Dr. Sven Wydra in einer Podiumsdiskussion über "Chancen der Bioökonomie für die TechnologieRegion Karlsruhe". Die Corona-Beschränkungen lassen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl beim Event vor Ort in den Räumen von USM U. Schärer Söhne GmbH in Bühl zu. Deshalb wird die Verleihung des NEO2020 am Dienstag, den 24. November 2020 ab 17 Uhr als Hybridveranstaltung angeboten - weitere Informationen dazu finden Sie in Kürze auf trk.de/neo2020.


Zurück