| Windenergie
Damit man sich vorstellen kann, wie sich die Anlagen in die Landschaft einfügen würden, erstellt man sogenannte Visualisierungen – also Bilder einer möglichen zukünftigen Landschaft. Die Stadt Rheinstetten hat das Büro Lenné 3D mit der Erarbeitung solcher Bilder beauftragt.
Die übliche Technik: Man nimmt Fotos von der realen Landschaft und montiert Bilder von Windenergieanlagen in diese Fotos. Es geht auch aufwändiger: Man kann bewegte Bilder mit unterschiedlichen Wetterlagen, Sonnenständen und Windstärken produzieren. Das ist allerdings noch ziemlich aufwändig. Über kurz oder lang wird es hier aber einfache internetgestützte Werkzeuge geben.[1]
Projektierer erstellen (spätestens) für das Genehmigungsverfahren derartige Bilder. Aber auch Bürgerinitiativen geben Visualisierungen in Auftrag. Mitunter entstehen so unterschiedliche Eindrücke derselben Planung. Die Unterschiede können ihren Grund im Einsatz unterschiedlicher Fototechnik (z.B. Brennweite der Kameraobjektive) haben. Aber auch aufgrund unterschiedlicher Sonnenstände, Wetterlagen und daraus folgenden Kontrasten können Bilder von Windenergieanlagen in der Landschaft äußerst unterschiedlich wirken.
Beispiel: Info-Broschüre der Stadt Bräunlingen zum Bürgerentscheid | am 7.10.2018 | energiedialog-bw.de:
Die Stadt Rheinstetten hat in Abstimmung mit Gemeinderat und Agenda-Gruppe fünf Standorte beispielhaft ausgewählt, von denen aus der Blick auf die angedachten Windenergieanlagen visualisiert wurde.
Dafür wurde angenommen, dass drei Windenergieanlagen auf der zur Diskussion stehenden Fläche errichtet werden können.
Am 21. September wird das Forum Energiedialog gemeinsam mit dem Walahfrid-Strabo Gymnasium, dem Jugendgemeinderat und der Stadt Rheinstetten einen Windenergietag veranstalten. Dort kommt erstmalig das Werkzeug: REVisAR zum Einsatz. Hier können auf dem Tablet schnell und unkompliziert bewegte Bilder bei unterschiedlich angenommenen Standort- und Wetterbedingungen entstehen.
Das Forum Energiedialog Baden-Württemberg ist ein Landesprogramm, das Kommunen Beratung, Durchführung und Moderation von Veranstaltungen, Konfliktklärung, Klärung fachlicher Fragen sowie weitere kommunikative Leistungen im Zusammenhang mit Anlagen der erneuerbaren Energien anbietet (www.energiedialog-bw.de). In Rheinstetten unterstützt das Forum Energiedialog die Stadt bei der Publikation einer regelmäßigen Inforeihe zu verschiedenen Themen der Windenergie.
Unter www.rheinstetten.de/windenergie erhält man weitere Informationen und kann sich für einen Newsletter anmelden.
Bei Fragen sind Dr. Christoph Ewen (E-Mail 0175 29 75 888) und Bettina Vollmer (E-Mail 0160 78 69 408) ansprechbar.