| Aus dem Gemeinderat Förderprojekt Innenstadtberatung
Zu Beginn des Jahres 2024 schloss sich die Stadt Rheinstetten dem Förderprojekt Innenstadtberater der IHK (Industrie- und Handelskammer) an. Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Die IHK Karlsruhe unterstützt dabei in Kooperation mit dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein die Stadt Rheinstetten bei der (Wieder-) Belebung ihrer innerstädtischen Ortszentren Forchheim und Mörsch. Ziel ist es, innerstädtische Akteure zu vernetzen und gemeinsam mit ihnen Projekte bzw. Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt zu erarbeiten, um die Attraktivität der Ortszentren zu sichern. Zielgruppe sind dabei Einzelhändler und Gastronomen, Gewerbevereine, Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Stadtplanung.
Innenstadtberater Michael Rausch von der IHK hat die Stadt Rheinstetten das ganze Jahr über begleitet und gemeinsam mit der Verwaltung und dem Verein „Wir sind Rheinstetten e.V.“ mehrere Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt angeboten sowie den Status Quo erarbeitet.
Bei der Auftaktveranstaltung im Frühjahr 2024 fand zunächst ein sogenannter Innenstadt-Check statt. In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat, dem Beirat für Menschen mit Behinderung, dem Jugendgemeinderat, der Stadtplanung und dem Stadtmarketing sowie dem Verein „Wir sind Rheinstetten e.V.“ als Vertreter für die Rheinstettener Gewerbetreibenden wurde eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in den definierten Innenstädten Forchheim und Mörsch durchgeführt. Beleuchtet wurden die Themen Branchenmix, Leerstand, Mobilität & Erreichbarkeit, Aufenthaltsqualität, Stadtmarketing und Veranstaltungen. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass etwas getan werden muss, um die Rheinstettener Innenstadt zukunftsfähig zu machen und den lokalen Einzelhandel zu festigen – die Rheinstettener Innenstadt braucht mehr Flair, mehr Anziehungspunkte und mehr attraktive Plätze zum Verweilen.
Neben einem kostenfreien zweitägigen Google Local Marketing-Workshop und einem Schaufenster-Check für die Einzelhändler und Gewerbetreibenden fand auch eine Passantenfrequenzmessung sowie eine analoge und digitale Passantenbefragung in den zuvor festgelegten Innenstadtbereichen statt.
Im Rahmen des Projektes wurden auch verschiedene Fördermöglichkeiten für Gewerbevereine etc. vorgestellt. Hiervon konnte der Verein „Wir sind Rheinstetten e.V.“ mit einer Förderung für seine Leistungsschau im September profitieren.
All diese Bausteine trugen dazu bei, die Gesamtsituation in der Rheinstettener Innenstadt zu evaluieren und Maßnahmen daraus abzuleiten, um diese attraktiver für Besucherinnen und Besucher zu machen.
Innenstadtberater Michael Rausch stellte die Gesamtergebnisse am 26. November in nichtöffentlicher Sitzung dem Gremium vor.
In der Gesamtbewertung des Landes liegt Rheinstetten knapp am unteren Drittel, was jedoch aufgrund der Lage der definierten Innenstädte zu erwarten war und sich durch die Eröffnung der Neuen Stadtmitte im Jahr 2025 verbessern sollte.
Im Grunde bildet das Ergebnis für Rheinstetten – wie auch in anderen teilnehmenden Kommunen – fünf effektive Schlüsselmaßnahmen ab, um die Innenstadt zukunftsfähig zu gestalten:
Gerade im Hinblick auf die Eröffnung der Neuen Stadtmitte ist es uns wichtig, auch den Einzelhandel und das Gewerbe in den Ortsteilen Forchheim und Mörsch zu stärken und nicht zu vergessen. Daher soll das Projekt Innenstadtberater auch über das Jahr 2024 hinaus weitergeführt werden. Eine Zusage der weiteren Förderung wurde durch das Ministerium in Aussicht gestellt.
Die Verwaltung möchte in diesem Zuge daher im nächsten Jahr in Zusammenarbeit mit Innenstadtberater Michael Rausch und gemeinsam mit den wichtigsten Akteuren aus Gewerbe und Einzelhandel ein zukunftsfähiges Konzept erarbeiten, damit die Ortskerne Forchheim und Mörsch neben der Neuen Stadtmitte weiter erfolgreich bestehen können und bittet dabei alle Innenstadtakteure um tatkräftige Unterstützung.
Im neuen Jahr werden wir diesbezüglich zu entsprechenden Formaten einladen und halten Sie hier in „Rheinstetten aktuell“ und auf unserer Homepage auf dem Laufenden.