Oft können wir über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den facettenreichen Medien lesen, nehmen Bilder von Zerstörung und Leid wahr, haben Sorgen aufgrund des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Energiekrise. Akut ist die Befürchtung eines möglichen „Blackouts“- ein flächendeckender Zusammenbruch der Versorgung mit Strom und Gas.
Doch was ist bei einer Katastrophe zu tun? Was benötigen Sie? An was müssen Sie frühzeitig denken?
Der „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ ist hier ein sinnvoller Wegweiser. Er liegt für Sie im Rathaus Mitte bereit. Nehmen Sie sich die Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken. Die Checkliste, die im Ratgeber enthalten ist, gibt Ihnen einen Überblick über das, was Sie im Notfall brauchen. Tragen Sie die örtlich gültigen Notrufnummern in die Telefonliste auf der Rückseite dieser Broschüre ein. Planen Sie gemeinsam. Setzen Sie sich mit Ihrer Familie zusammen und überlegen Sie Folgendes:
Besprechen Sie Fluchtwege, Treffpunkte und Ihre Erreichbarkeiten, vielleicht sind im Falle einer Katastrophe nicht alle Familienmitglieder zu Hause.
Bewahren Sie diese Broschüre gemeinsam mit der Dokumententasche auf, so können Sie bei einer angekündigten Katastrophe noch einmal das Wichtigste nachlesen.
Ausführliche Informationen und den „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ sowie „Meine persönliche Checkliste“ finden Sie im Internet unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber-Checkliste/ratgeber-checkliste_node.html.
Die Broschüren in gedruckter Form liegen in den Rathäusern zur kostenfreien Mitnahme aus. Bitte informieren Sie auch Angehörige und Nachbarn über diese Informationsbroschüre.
Seien Sie vorbereitet für Ihre persönliche Notsituation.