Logo Stadt Rheinstetten

Besuch des Wertstoffhofes nach rund 100 Tagen

| Finanzen


Oberbürgermeister Sebastian Schrempp dankt Mathias Börsig

Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, Mathias Börsig, Oliver Börsig, Oliver Tritsch, Jessica Erbe und Adrian Schwindt (v.r.)
„Alt“ und „Neu“ Seite an Seite auf dem Wertstoffhof: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, ehemaliger Betreiber Mathias Börsig, Oliver Börsig, Fachbereichsleiter Oliver Tritsch, Jessica Erbe und Adrian Schwindt (v.r.)

„Einfach von der anderen Seite drangehen“, hilft Mitarbeiterin Jessica Erbe einer Frau weiter, die ihre Kartonagen in den Sammelbehälter einwerfen möchte. „Vielen Dank, ich bin noch neu hier“, erklärt diese gut gelaunt. Seit Januar 2023 führen Jessica Erbe, Adrian Schwindt und Fachbereichsleiter Oliver Tritsch den Wertstoffhof für die Stadt Rheinstetten.

Nach etwas über 100 Tagen besuchten Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und der ehemalige Betreiber Mathias Börsig zusammen mit Sohn Oliver Börsig die neue Mannschaft. Schrempp begrüßte die „Neuen“ und nutzte die Gelegenheit, sich bei Mathias Börsig für die langjährige Partnerschaft zu bedanken. „Kann das funktionieren, wenn Herr Börsig weg ist?“, zitierte er skeptische Stimmen und lobte die Bereitschaft Börsigs, bei Fragen erreichbar zu sein und den Übergang so zu erleichtern. Dies sei nicht selbstverständlich.

„Wir unterstützen die Stadt auch weiterhin“, versicherte Mathias Börsig. „Vor 30 Jahren hat der Gemeinderat hier was Tolles auf den Weg gebracht: Wir waren der erste genehmigte Wertstoffhof im Landkreis.“ Dieser sei langsam entstanden und über die Jahre aufgebaut worden. Beim Erzählen von der Arbeit in den vergangenen Jahren ist ihm anzumerken, dass er sich mit Herzblut für einen sicheren und zügigen Ablauf eingesetzt hat: „Hier im Nadelöhr im vorderen Bereich sollte am besten nicht geparkt werden. Im hinteren Teil können auch Laster problemlos wenden.“ Die meisten „Lieferungen“ für den Wertstoffhof seien unkritisch, manches könne halt trotzdem nicht abgeladen werden. Hier war es ihm immer wichtig, nicht nur abzulehnen, sondern auch Alternativen aufzuzeigen.

Aufklärung findet auch die neue Mannschaft sehr wichtig. „Was passiert mit dem Produkt? In welchen Kreislauf geht es zurück?“ Das interessiere die Leute und dann reagierten die meisten auch verständnisvoll, wenn etwas einmal nicht abgegeben werden dürfe, so Jessica Erbe. Und dass es neben Ansprechpartnern vor Ort jetzt auch eine Ansprechpartnerin gebe, komme gut an.

Häufig nachgefragt seien die Biobeutel für das Bringsystem beim Bioabfall, so Fachbereichsleiter Oliver Tritsch. Diese kostenlose Ausgabe biologisch abbaubarer Kunststoff-Sammelbeutel oder solchen aus Papier werde im Laufe des Jahres – voraussichtlich bis zum Sommer hin - eingestellt. Dies hat der Kreistag aufgrund steigender Kosten, der Inflation sowie Mehrkosten für die Abfallverwertung beschlossen. Der Restbestand an Biobeuteln werde weiterhin ausgeteilt. Als Alternativen können Zeitungspapier oder die im Einzelhandel erhältlichen und dafür geeigneten Kunststoff-Sammelbeutel verwendet werden.

„Na, dann hat sich hier außer dem Radlader und der Kleiderfarbe nichts geändert“, scherzte OB Schrempp und hob die Bedeutung des Platzes für Rheinstetten hervor.

Hintergrundinformationen

Öffnungszeiten Wertstoffhof:

Montags: geschlossen
Dienstags – donnerstags: 09:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Freitags: 09:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Samstags: 09:30 - 16:00

Mit 25,5 Öffnungsstunden an insgesamt fünf Tagen pro Woche hat der Wertstoffhof in Rheinstetten die längsten Öffnungszeiten im Landkreis.

Informationen zu geänderten Öffnungszeiten und Stoffen, die angenommen werden: www.rheinstetten.de/wertstoffhof

Kontaktmöglichkeit:
Telefon: 07242 1812
E-Mail

Informationen rund um den Biobeutel:

www.awb-landkreis-karlsruhe.de/start/entsorgen/biobeutel


Zurück