Logo Stadt Rheinstetten

Aus dem Gemeinderat

| Aus dem Gemeinderat


Positive Bilanz der Stadtbibliothek

Sitzung des Gemeinderates

In ihrem Jahresabschlussbericht 2019 vor dem Gemeinderat konnte die Leiterin der Stadtbibliothek, Frau Schorb, erfreut feststellen, dass die Zahl der Benutzer stark angestiegen ist. In der Präsentation wurde deutlich, dass besonders die Gruppe der 13- bis 17-Jährigen verhältnismäßig stark zugelegt hat. Auch die Gesamtausleihe der Medien ist um mehr als zehn Prozent gestiegen. Gründe dafür sind unter anderem das neue Medienangebot, das mit den Zuwendungen der Karlsruher Sparkasse erweitert werden konnte: „Es gab einen richtigen Run auf die Tonieboxen. Kaum waren sie von der Ausleihe zurück, wurden sie auch schon wieder vergeben“, erklärte Frau Schorb.

Positiv ausgewirkt hatten sich auch die vielen Veranstaltungen für Kindergärten und Schulen. Fazit: „Wir sind als Bibliothek bei den Kindergärten und Schulen angekommen.“ Öffentliche Veranstaltungen wie Lesenacht, Buchvorstellung für Erwachsene, traditionelle Märchenstunde und das neue W-LAN-Angebot haben das Übrige dazu beigetragen, die Stadtbibliothek Rheinstetten mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. 35 Veranstaltungen übers ganze Jahr verteilt wurden angeboten. Ein Erfolg war auch die Leseförderaktion“ „HEISS AUF LESEN“ während der Sommerferien, mit der Kindern und Jugendlichen Spaß am Lesen vermittelt werden sollte. Tatsächlich haben an dieser vom 15. Juli bis 21. September 2019 laufenden Aktion insgesamt 91 Kinder, davon 46 Jungen und 45 Mädchen aktiv teilgenommen.

Mittwoch- und donnerstagvormittags werden Veranstaltungen für Kindergärten und Schulen angeboten. Neben Führungen und Rallyes lädt die Stadtbibliothek unter anderem auch zu Autorenlesungen und Theateraufführungen ein.

Auch für die Zukunft sind die Förderung der Lese- und Medienkompetenz, der Ausbau zum Lernort und zur familienfreundlichen Stadtbibliothek vorrangiges Ziel. Dies sei der richtige Weg, meinte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp. Der Versuch, so die allgemeine Meinung im Gemeinderat, mit neuen Medien bei mehr jungen Menschen das Interesse an Literatur zu wecken, sei spannend. (teilw.m.f.G.d.BNN)

 

 


Zurück