Logo Stadt Rheinstetten

Aktuelle Informationen zum Glasfaserausbau in Rheinstetten durch die Deutsche Glasfaser

| Breitband


Banner Glasfaser

Bereits im Sommer informierte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp in einem Bürgermeisterbrief über den vom Gemeinderat beschlossenen Kooperationsvertrag mit der Deutsche Glasfaser zum privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Rheinstetten. Im September fanden diesbezüglich zwei Bürgerinformationsveranstaltungen statt, bei welchen die Deutsche Glasfaser ihr Produkt vorstellte und für Fragen zur Verfügung stand. In den letzten Tagen erhielten Sie von Bürgermeister Michael Heuser einen weiteren Informationsbrief, da die Nachfragebündelung für Rheinstetten am 2. Dezember endet und wir als Verwaltung Ihnen die Vorteile eines privatwirtschaftlichen Ausbaus noch einmal nahelegen möchten. Durch den privatwirtschaftlichen Ausbau durch die Deutsche Glasfaser werden keine Steuergelder benötigt. Bei einem Ausbau durch die Stadt Rheinstetten würden die dafür benötigten Gelder an anderer Stelle fehlen – dies würde wiederum die Sanierung unserer Schulen und Kindergärten und sonstiger Infrastrukur erschweren bzw. verzögern. Auch wir als Stadtverwaltung schließen unsere kommunalen Liegenschaften an das Netz der Deutsche Glasfaser an – sofern der privatwirtschaftliche Ausbau zustande kommt.

Voraussetzung für die Umsetzung des flächendeckenden Glasfaserausbaus in unserer Stadt ist jedoch, dass mindestens 33 % der Haushalte und Unternehmen in den Stadtteilen Forchheim und Mörsch bereit sind, einen Anschluss bei der Deutsche Glasfaser zu buchen. Bei Vertragsabschluss übernimmt die Deutsche Glasfaser die Baukosten für den Hausanschluss. Nach der Mindestvertragslaufzeit von zwei Jahren besteht die Möglichkeit, wieder zum bisherigen Anbieter zu wechseln, der neue Glasfaserhausanschluss bleibt bestehen.

Im Rahmen der Nachfragebündelung sind Teams im Auftrag der Deutsche Glasfaser unterwegs, welche von Haus zu Haus gehen, um über die Produkte und die Vertragsinhalte der Deutsche Glasfaser zu informieren und auch, um direkt Verträge abzuschließen. Nicht immer läuft dies ohne Probleme ab. Beschwerden über die Verhaltensweise der Beraterinnen und Berater wurden an die Stadtverwaltung herangetragen. Diesen Beschwerden wird selbstverständlich nachgegangen. Sie werden an den zuständigen Projektleiter weitergeleitet und es wird um Abhilfe gebeten. Dies funktioniert – so wurden schon komplette Teams ausgetauscht, da deren Vorgehensweise nicht den Standards des Anbieters entspricht.

Wenn Sie Bedenken bezüglich dieser Hausbesuche haben, so weisen wir auf die Möglichkeit der persönlichen Beratung direkt am Servicepunkt in der Rappenwörthstraße 51 hin:

Noch bis 02.12.2023 – während der sogenannten Nachfragebündelung – bietet die Deutsche Glasfaser Beratungen zu folgenden Zeiten an:

  • Donnerstags von 14 - 18 Uhr
  • Freitags von 9 - 12 Uhr

Telefonnummer für die Terminvereinbarung: 02861 8133 410

Weitere Informationen finden Sie auf www.deutsche-glasfaser.de/rheinstetten. Hier können Sie auch direkt online einen Vertrag abschließen.

Für Rückfragen oder Beschwerden steht Ihnen Amtsleiterin Nadine Gottschalk unter 07242 9514-520 gerne zur Verfügung oder Sie schreiben eine E-Mail.


Zurück