Die Ausstellung von Indra Schelble und Olaf Quantius vom poetic food forest e.V. in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Rheinstetten präsentiert künstlerisch aufgearbeitete Erinnerungen verschiedener Personen mit Bezug zu Rheinstetten. Da es sich bei Erinnerungen zumeist nicht allein um Fakten, sondern auch um Konstruktionen handelt, verschwimmen die Grenzen der narrativen Identitäten zwischen Realität und Imagination. In einer Reihe von Cyanotypiebildern und -texten spüren die Künstler*innen den Erlebnissen und Werten vergangener Tage in Rheinstetten nach.
Die Ausstellung ist Teil der Ausstellungsreihe des Museums anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Rheinstetten“.
Öffnungstage:
03./ 10./ 17./ 24./ 31. August
07./ 14./ 21./ 28. September
03./ 05./ 12. Oktober
jeweils 14-17 Uhr
Für Gruppen sind Besuche nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Im liebevoll ausgestatteten Museum im ehemaligen Rathaus Neuburgweier wird Geschichte lebendig. Die Besucher werden eingeladen, einen Amtmann auf seiner Reise zu begleiten. Der Amtmann verwaltetete in früherer Zeit im Auftrag des Landesherrn einen Amtsbezirk. Dazu bereiste er auch von Zeit zu Zeit die Ortschaften seines Bezirks. An der Seite des fiktiven Oberamtmanns Gustav Schreiber lernen die Museumsbesucher verschiedene Orte einer dörflichen Siedlung am Oberrhein kennen.
Zahlreiche historische Objekte des Heimatvereins Rheinstetten prägen den Rundgang durch die anspruchsvoll gestaltete Ausstellung. Moderne Medienstationen laden zum Verweilen ein. Verschiedene Aktivstationen begeistern insbesondere die jüngeren Besucher und machen Geschichte (be-)greifbar.
Betreut wird das Museum durch den Heimatverein Rheinstetten.
Der Heimatverein bietet nach Absprache Führungen und museumspädagogische Angebote im Museum an.
Jedes Jahr bietet das Museum ein abwechslungsreiches Jahresprogramm.
Hier zu den einzelnen Veranstaltungsterminen des Museums.
Hier das aktuelle Jahresprogramm als pdf-Dokument.
Am Museum startet auch eine Grenzwanderung entlang der Grenzsteine auf der ehemaligen Gemarkungsgrenze Neuburgweiers.
Der Flyer dazu liegt im Museum aus bzw. kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Kontakt
Tel.: 0721 9514-450
E-Mail
Hier zum Museumsfilm - bitte klicken Sie auf das Vorschaubild:
Dieser Inhalt von Youtube wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
Klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu bearbeiten.