Wichtige Ereignisse zur Stadtgeschichte und -entwicklung
Die Zusammenstellung bezieht sich auf den Zeitraum ab 1975, seit der Bildung der Gemeinde Rheinstetten. Die Auswahl erfolgt nach folgenden Kriterien:
Herausragende Einzelereignisse, von Bedeutung entweder für die weitere Entwicklung Rheinstettens oder große Projekte
Auftaktveranstaltungen von Veranstaltungsreihen
Wichtige Personalia aus Verwaltung, Kirchen und Schulen
Wer ein wichtiges Ereignis in der Aufstellung vermisst, kann sich an das Stadtarchiv wenden unter Tel.: 07242 9514-128.
2021 und folgende Jahre
2022
Übergabe der Ladestation
Wahl des Jugendgemeinderats
Beginn der Baugrunderkundungen für den Polder Bellenkopf/ Rappenwört
Erstaufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine in einer Messehalle
Erstmals Grashüpfer Festival am Epplesee
Gemeindehaus der alevitischen Gemeinde in Rheinstetten wird eröffnet
Feier zum 50-jährigen Bestehens der Evangelischen Kirchengemeinde Rheinstetten
Feier zum 50-jährigen Bestehen des Kindergartens Sterntaler
Erste öffentliche E-Ladestation in Rheinstetten am Technischen Rathaus eingerichtet
Feier zum 50-Jährigen Bestehen des Kindergartens Kunterbunt
Stadtwerke Karlsruhe eröffnen umgebautes Wasserwerk im Mörscher Wald
Feier zum 50-jährigen Bestehen der Realschule
Einrichtung eines Seniorenbeirats
Sebastian Bauer-Hoffmann wird Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Forchheim
2021
Spatenstich zur Gasverdichterstation
Fertigstellung des Planfeststellungsbeschluss zum Polder Bellenkopf/ Rappenwört
Überwachung der Raumluft der Rheinstettener Schulen mit CO2-Sensoren
Trinkbrunnen an allen Rheinstettener Schulen installiert
Aufstellung von Notrufsäulen der Björn-Steiger-Stiftung am Ferma- und am Epplesee
Fertigstellung der Fernwärmehauptleitung nach Rheinstetten
Umnutzung der sanierten Tabakschuppen als Gastronomiebetrieb
Neues Integrationszentrum für geflüchtete Menschen eröffnet
Bürgerentscheid zur Windkraft in Rheinstetten mit einer Zustimmung von ca. 66 %
Spatenstich für die Gasverdichterstation im Hardtwald
Grundschulförderklasse wird zur Vorschulklasse im Kindergarten Kunterbunt
Sascha Schröder wird erster hauptamtlicher Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr
Regelmäßige Corona-Impfsprechstunde in der Jugendbox
2011-2020
2020
Verteilung der Corona-Plakate in Rheinstetten
Plakataktion „Wir sind Rheinstetten“ im Rahmen der Corona-Pandemie
Online-Stellung von Rheinstetten.TV mit Programmbeiträgen von Einrichtungen und Personen aus Rheinstetten
Lärmschutzwand entlang der B 36 in der Neuen Stadtmitte fertig gestellt
Übertragung der Ökumenische Osternachtsfeier der Rheinstettener Kirchen auf Youtube
Gründung des Rheinstettener Gabenlädchens
Inbetriebnahme der neuen Betriebsstätte der Hagsfelder Werkstätten
Einrichtung von Elternhaltestellen an den Mörscher Grundschulgebäuden
Richtfest für den Bau der Sozialwohnungen in der Auer Straße 35
Fertigstellung des Kreisverkehrs in der Neuen Stadtmitte
Aufstellung des Mahnmals zur Erinnerung an die Zerstörung von Mörsch 1945 auf dem Roten Platz
Gestaltung der Straßenbahnhaltestelle in der Forchheimer Hauptstraße mit Graffitikunst
Gründung der Bürger-Energiegenossenschaft Rheinstetten
2019
Festwochenende 800 Jahre Ersterwähnung Neuburgweier
Jubiläum 800 Jahre Ersterwähnung Neuburgweier mit zahlreichen Veranstaltungen
Wettbewerb für das Bürger- und Kulturhaus in der neuen Stadtmitte
Spatenstich für den Beginn der Erschließungsarbeiten in der neuen Stadtmitte
Spatenstich für den Bau einer neuen Betriebsstätte der Hagsfelder Werkstätten in Rheinstetten
Beteiligung am Bikesharing-System Nextbike
Kommunalwahl
Festwochenende zum Jubiläum 800 Jahre Ersterwähnung Neuburgweier mit Konzert der „Dorfcombo“
Feier zum Jubiläum 50 Jahre Walahfrid-Strabo-Gymnasium
Auflösung des Schulstandorts Johann-Rupprecht-Schule
Schließung der Werkrealschule
Einführung von Thorsten Gormanns als Schulleiter an der Rheinwald-Grundschule
Umbau der Querspange in der neuen Stadtmitte
Einführung der papierlosen Arbeit im Gemeinderat
Eröffnung der Tagesstätte „Glückskäfer“
Jugendgemeinderatswahl
Feier zum Jubiläum 50 Jahre Förderschule (Hebelschule)
2018
Einweihung des Mahnmals für die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen
Einführung eines Tempolimits von 30 Stundenkilometern rund um die Rheinwaldschule
Errichtung eines Mahnmals für die Rheinstettener Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen
Beginn der Rodungsarbeiten für die neue Stadtmitte
Klassen 5 bis 9 der Förderschule (Hebelschule) ziehen in das Schulzentrum
Integrationsmangerin des Landkreis Karlsruhe nimmt ihre Tätigkeit in Rheinstetten auf
Indienststellung eines neuen Motorrettungsbootes für die DLRG Südhardt
Palca-Sonntag zum Gedenken an 40 Jahre kirchliche Partnerschaft mit Palca
Einrichtung von zwei Querungshilfen an der Herrenalber Straße
Errichtung eines Gärtnergepflegten Grabfeldes auf dem Friedhof Mörsch
Informationsveranstaltung zum „Polder Bellenkopf/ Rappenwört“
Forschungsprojekt der PH Karlsruhe zum invasiven Kalikokrebs in Rheinstetten
Besuch einer Delegation in Vecsés anlässlich dem 25jährigen Bestehen der Partnerschaft
Erstmalige Teilnahme der Stadt Rheinstetten an der Kampagne STADTRADELN
Fusion der Mörscher Grundschulen zur Pestalozzi-Grundschule mit Außenstelle am Standort Albert-Schweitzer-Schule
Einführung von Doris Wesserling als Schulleiterin der Pestalozzi-Grundschule
Beginn der Bauarbeiten für das Wasserwerk Mörscher Wald
Einweihung der Außenstelle des Kindergartens St. Elisabeth im Gebäude der Johann-Rupprecht-Schule
Einweihung der Bergstraße als erste Rheinstettener Fahrradstraße
Eröffnung des „Margot und Otto Reger Haus“ im Gebäude des ehemaligen Rathaus Forchheim
Start des Facebook-Auftritts der Stadt Rheinstetten
Nacherörterungstermin zum „Polder Bellenkopf/ Rappenwört“
Besuch einer Delegation aus Rheinstetten in Palca zur Feier der 40 Jahre kirchliche Partnerschaft
Festakt zur Feier der 25jährigen Partnerschaft mit Vecsés
Einführung der neuen Weihnachtsbeleuchtung in Rheinstetten
2017
Festakt 20 Jahre Palca
Gründung einer jugendlichen Wählervereinigung JDR - "Junge Rheinstettener Direktdemokraten"
Einführung eines Gutscheinheftes für Neubürger
Eröffnung der Anlaufstelle für Flüchtlinge
Stadt Rheinstetten ist Ausrichter des "Festivals der guten Taten"
Festakt zu 20 Jahre Partnerschaft mit Palca
Jugendgemeinderatswahl
Stadtverwaltung beschafft zwei Elektroautos
Start des Glasfaserasubaus in Mörsch
Erstes Mörscher Rathausplatzfest
Rheinstetten schließt sich der Behördenrufnummer 115 an
Aufnahme des Ganztagesbetriebs in der Schwarzwaldschule
Einweihung des sanierten Schulzentrums
Baustart für das albanisch-islamische Gemeindezentrum im Silberstreifen
2016
Containerschule
Politik AG des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums gewinnt Hauptpreis des Bundeswettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung
Umzug der Schüler der Realschule und des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums in die Containerschule
Aufstellung des „Masterplans Asyl“ durch die Stadt
Werkrealschule der Schwarzwaldschule nimmt ab dem Schuljahr 2016/17 keine Schüler mehr auf
Unterbringung einer Wohngruppe unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge im ehemaligen Gasthaus „Adler“
Online-Terminreservierungen im Bürgerbüro möglich
1. Rheinstettener Jugendvollversammlung
Enthüllung der Skulptur „Lebensbaum“ von Christoph Lehr beim Friedhof Forchheim
Sanierung der Kläranlage
Einstellung einer Integrationsbeauftragten bei der Stadt
Einführung von Helmut Endlich als Schulleiter des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums
Stadt erhält Zertifikat „audit berufundfamilie“
Abschluss des Breitbandausbaus in Neuburgweier
Beschluss zur Anbindung Rheinstettens an das Fernwärmenetz der Stadt Karlsruhe
Erörterungstermin zum geplanten Polder Bellenkopf/ Rappenwörth
Beginn der Kanalnetzsanierung in Neuburgweier
Erstmalige Verleihung des Jugendehrenamtspreis
Stadt erhält 2. Preis des Kreisumweltschutzpreises 2016
2015
Verabschiedung des ersten Rheinstettener Haushalts nach dem neuen kommunalen Haushaltsrecht
Erneuerung der Federbachbrücke in Neuburgweier
Wahl des Jugendgemeinderats
Stadtfest zum 40-jährigen Jubiläum des Gemeindezusammenschlusses
Festakt anlässlich 20 Jahren Städtpartnerschaft mit Navarrenx
Umrüstung der Straßenbeleuchtung an den Kreuzungsbereichen der B 36 auf LED-Technik
Spatenstich für die Sanierung und Erweiterung des Schulzentrums in Mörsch
Beginn des Ausbaus des Breitbandnetzes für Neuburgweier
Wahl von Michael Heuser zum Ersten Beigeordneten
Onleihe der Stadtbibliothek startet
Verabschiedung von Pfarrerin Rike Gabriel aus der Evangelischen Gemeinde Mörsch/ Neuburgweier
Wiederwahl von Sebastian Schrempp als Oberbürgermeister
Errichtung eines Bücherschranks in Neuburgweier
2014
Skulptur "Kopfsprung"
Gründung des Rheinstettener Kunstvereins
Jugendraum im Anbau des Kindergartens Sterntaler offiziell übergeben
Errichtung eines weiteren Stelenfelds auf dem Friedhof Forchheim
Pilotprojekt „Deutschkurs für Asylbewerber“ startet
Wahl des Gemeinde- und des Ortschaftsrats
Sanierung der B 36
Eröffnung einer neuen Postfiliale in Neuburgweier
Förderschule (Hebelschule) zieht in das Gebäude der Schwarzwaldschule um
Evangelisches Gemeindezentrum Mörsch wird nach Renovierung eingeweiht
Einweihung der Skulptur „Kopfsprung“ von Heiko Voss beim Hallenbad
Abschluss der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED in Neuburgweier
Gründung der „Bürgerinitiative für verträgliche Retention im Paminaraum“
Beschluss zur Bildung von drei Grundschulstandorten in Rheinstetten
Einweihung des Grillplatzes beim Jugendhaus
2013
"Nachts ums Museum"
Einrichtung der ersten 10 Krippenplätze für Kinder ab 6 Monaten durch den freien Träger „Pro Liberis gGmbH“ im Kindergarten Sterntaler
Wahl des Jugendgemeinderats
Vertragsunterzeichnung zur Einrichtung des „Hauses der Vereine“ in Neuburgweier
Preisvergabe im Rahmen des Architektenwettbewerbs zur Sanierung des Schulzentrums
Erstmalige Veranstaltung von „Nachts ums Museum“ in Neuburgweier
Feier des 20 jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Vecsés im Rahmen des Dorffests und des Krautfests
Gründung der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten
Verabschiedung von Pfarrer Jürgen Baron aus der Ev. Pfarrgemeinde Forchheim
Spatenstich zur Erschließung des Gewerbegebiets „Kurze Pfeifenäcker“
Einführung von Pfarrer Reinhart Fritz als Nachfolger von der Pfarrer Georg Röser und Buno Hill für die Kath. Seelsorgeeinheit Rheinstetten
2012
Einweihung des Kindergartens Sterntaler
Tod von Ehrenbürger Prof. Emil Wachter
Erster Spatenstich für den Wohnpark Zollweg in Neuburgweier
Einweihung der Kindertagesstätte Sonnenblick nach der Sanierung
Einweihung der Beachvolleyballanlage
Bürgerentscheid zu Neubau oder Sanierung des Schulzentrums
Amtseinführung von Rosa Maria Peregovits als Rektorin der Albert-Schweitzer-Schule
Übergabe der Bürgerempfehlung für die Gestaltung der neuen Stadtmitte an den Gemeinderat
Eröffnung der Mensa im Schulzentrum
Eröffnung der hinteren Räume des Heimatmuseums
Einweihung des Neubaus des Kindergartens Sterntaler
Eröffnung der Mensa in der Schwarzwaldschule
2011
Baustelle des Edeka-Werkes
Einführung von Manuela Zöller als Rektorin der Schwarzwaldschule
Wahl des Jugendgemeinderats
Einführung von Doris Wesserling als Rektorin der Rheinwaldschule
Verleihung des Preises "Vorbildliches Heimatmuseum" durch den Arbeitskreis Heimatpflege an das PAMINA-Museum
Eröffnung des EDEKA-Werks
Einführung von Rike Gabriel als Pfarrerin in der Ev. Gemeinde Mörsch/ Neuburgweier
Ausbau der K 3581 im Zuge der EDEKA-Ansiedlung
Eröffnung der neuen Horträume in der Albert-Schweitzer-Schule
Einweihung des Josefheims nach dem Umbau
2001 - 2010
2010
Veranstaltung mit Frank Oberle
Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ durch die Stadt
Verabschiedung von Frau Brigitte Ruhl als Rektorin der Rheinwaldschule
Auftakt der städtischen Veranstaltungsreihe „Rheinstkultur“ mit dem Kabarett „Napoleon hätte Spaß gehabt“
Gründung eines Fördervereins zum Erhalt der St. Ulrich Kirche
Gründung der Bürgerstiftung Rheinstetten
Frank Oberle aus Kanada besucht Rheinstetten und stellt seine Lebenserinnerungen vor
CDU-Bundesparteitag in der Messe Karlsruhe
2009
Einweihung der Emmaus-Kapelle
Ehemaligen Ortsvorsteher Anton Wachter verstirbt
Zusammenschluss der Feuerwehren Mörsch und Forchheim zur Abteilung Rheinstetten
Einweihung der Wetterstation Rheinstetten
Jugendgemeinderatswahl
Wahlen zum Gemeinde- und Ortschaftsrat
Wiederwahl von Gerhard Bauer zum Ortsvorsteher
Grundsteinlegung für das Edeka-Fleischwerk
Amtseinführung von Werner Reinkunz als Direktor des Gymnasiums
Gestaltung der Außenfassade der St. Ursula-Kirche durch Prof. Emil Wachter
Einweihung der Emmaus-Kapelle auf dem Friedhof in Neuburgweier nach ihrer Neugestaltung durch Prof. Emil Wachter
Fertigstellung des neuen Sitzungssaals in der Alten Schule
2008
Eröffnung des Museums in Neuburgweier
Amtseinführung von Doris Deck als Schulleiterin der Hebelschule
Verleihung des Kreisumweltschutzpreises an die Realschule, die Stadt und den BUND Rheinstetten
Eröffnung des PAMINA-Museums in Neuburgweier
Einweihung des neuen Spielplatzes im Wohngebiet "Domicil am Hardtwald"
Demonstration gegen den Bau des EDEKA-Fleischwerks
Pfarrvikar Baron übernimmt die Pfarrstelle in der evangelischen Pfarrei Forchheim
Einweihung des neuen Feuerwehrhauses
2007
Vorstellung der Oberbürgermeisterkandidaten
Umzug des Grundbuchamts zum Staatlichen Grundbuchamt nach Karlsruhe
Neuburgweierer Altbürgermeister Werner Eich verstirbt
Kolumbarien auf dem Friedhof Mörsch können belegt werden
Rheinstetten erhält den 2. Preis beim Umweltschutzwettbewerb des Landkreises
Jugendgemeinderatswahlen
Kindergarten und Kindertagesstätte werden zum "Kinderhaus Sonnenschein"
Fertigstellung des Fensterfrieses in der Aussegnungshalle in Neuburgweier durch Prof. Emil Wachter
Baubeginn für das neue Baugebiet "Domicil am Hardtwald" im Silberstreifen
Festwochenende anlässlich der 300-jährigen Zugehörigkeit Neuburgweiers zu Baden
Projekt "Proof your Beruf" des Gewerbevereins wird gestartet
Die Tour de Ländle fährt durch Neuburgweier
Einweihung der energetischen Sanierung des Schulzentrums Mörsch
Einweihung des Seniorenzentrums St. Martin in Forchheim
Wahl von Clemens Hauk zum Bürgermeister durch den Gemeinderat
Rheinstetten erhält Auszeichnung für vorbildliche und innovative Aktivitäten zu Stärkung des Fairen Handels vom Entwicklungshilfeministerium
Auszeichnung des Landkreises und der Deutschen Umwelthilfe für Rheinstettener Naturschutzaktivitäten – Rheinstetten darf den Titel "Naturschutzkommune" führen
Wahl von Sebastian Schrempp zum Oberbürgermeister Rheinstettens
2006
Zentrum Rösselsbrünnle
Gründung der Bürgerinitiative "Genmais freies Rheinstetten"
Protestaktionen gegen die Gen-Versuche der Landesanstalt für Pflanzenbau in Forchheim
1. LIFE-Naturtag in Rheinstetten
Fertigstellung des letzten Bauabschnitts des Zentrums Rösselsbrünnle
Beginn der Skulpturenausstellung "Kunst in Linie" entlang der Straßenbahnlinie
Tod des ehemaligen Neuburgweirer Bürgermeisters Alfred Kopp
Rheinstetten wird der Titel "Klimaschutzkommune 2006" von der Deutschen Umwelthilfe verliehen
2005
Einweihung des Rathausplatzes
Rheinstetten wird die 89. Große Kreisstadt in Baden-Württemberg
Rheinstetten wird Mitglied in der Technologieregion Karlsruhe
Jugendgemeinderatswahl
Einweihung des neu gestalteten Rathausplatzes in Neuburgweier
Feiern zum 10-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Navarrenx
Beginn von Gewerbeansiedlungen im Gewerbegebiet Neue Messe mit dem Baubeginn der Firmen Fiebig und GLS
Zielankunft der Tour de France-Etappe an der Neuen Messe
Eröffnung des neu angelegten Spielplatzes Friedrichstraße in Forchheim
Erweiterung der Skateranlage beim Jugendhaus geht in Betrieb
Ernennung des Bürgermeisters a. D. Kurt Roth zum Ehrenbürger Rheinstettens
Heimattage in der Festhalle Neuburgweier
Erstmalige Veranstaltung des Regionaltags der Technologieregion in Rheinstetten
Walter Schmuck wird Rektor der Schwarzwaldschule
Bundesparteitag der SPD in der Neuen Messe
2004
Messetunnel am Silberstreifen
Eröffnung des Waldkindergartens "Waldkitz e.V."
Anbringung von Gedenktafeln für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege auf den Friedhöfen
Einweihung der Erweiterung der Aussegnungshalle auf dem Friedhof in Neuburgweier
Die private Autofähre "Baden-Pfalz" löst die bisherige Fähre für Radfahrer- und Fußgänger ab.
Wahlen zum Gemeinde- und Ortschaftsrat
Verabschiedung der langjährigen Leiterin der Außenstelle der Volkshochschule Rheinstetten Waltraud Faller
Umzug der Hauptverwaltung und des Ordnungsamts in das Stadthauses 1 am Rösselsbrünnle
Eröffnung des Bürgerbüros im Stadthaus am Rösselsbrünnle
Umzug des Polizeipostens Rheinstetten in das Gebäude am Rösselsbrünnle
Kauf der Bernhardushalle durch die Stadt und Weitergabe in Erbpacht an den Musikverein Mörsch und den Gesangverein Eintracht Mörsch
Gerhard Bauer wird zum Ortsvorsteher von Neuburgweier gewählt
Freigabe des Messetunnels am Silberstreifen für den Verkehr
2003
Volkshaus in Mörsch
Amtseinführung von Edeltraud Eich als Rektorin der Pestalozzi-Schule
Jugendgemeinderatswahlen
Beginn des kommunalen Eine-Welt-Audits
Rheinstetten wird Mitglied im Tageselternverein Ettlingen und Landkreis Karlsruhe
25-jähriges Jubiläum der Partnerschaft mit Palca / Peru
Abbruch der Roten Halle (ehem. Volkshaus) in Mörsch
10-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Vecsés / Ungarn
Vertragsunterzeichnung zwischen der Stadt und der Luftsportgemeinschaft über ein neues Segelfluggelände nördlich der Landesanstalt für Schweinezucht
Offizielle Eröffnung der Neuen Messe
Bewerbung Rheinstettens um die Landesgartenschau 2012
Neubesetzung der evangelischen Pfarrstelle in Mörsch mit Angela und Albrecht Heidler
Anerkennungspreis beim bundesweiten Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels 2003"
2002
"Karawane Bürgerland"
"Rheinstetten aktuell", das Amtsblatt der Stadt, wird von nun an kostenlos an alle Haushaltungen verteilt
Die ersten Seniorentage Rheinstetten werden durchgeführt
Fertigstellung der Jugendbox
Einweihung der Skulptur Mörscher Maurer
Die Neugestaltung des alten Friedhofes in Mörsch wird abgeschlossen
Die mobile Spielaktion "Krokomobil" hat ihren ersten Einsatz
Rheinstettener Sonnentage
Die katholische Pfarrgemeinde St. Martin wird mit dem "Pro Urbe"-Preis der Partnerstadt Vecsés ausgezeichnet
Die Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten wird Stützpunkt für den Katastrophenschutz im Landkreis
Auf dem Dach des Schulzentrums Mörsch entsteht eine Gemeinschaftssolaranlage
Der Stadtrat, die Verwaltung und die Bürgerschaft verpflichten sich in der Rheinstettener Erklärung zur aktiven Umsetzung der Agenda 21
Beteiligung Rheinstettens an der "Karawane Bürgerland" anlässlich des 50-jährigen Landesjubiläums
Rheinstetten wird Mitglied bei CarSharing und nutzt die Fahrzeuge als Dienstwagen
Jugendgemeinderatswahlen
"Ehrenamtspreis der Stadt Rheinstetten" wird erstmals an verdiente ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger verliehen
Verabschiedung von Pfarrerin Sabine Wendtland von der evangelischen Pfarrgemeinde Mörsch und Neuburgweier
2001
Kunstmarkt 2008
Einweihung des Gemeindehauses von St. Ulrich
Einweihung der neuen Stadtbibliothek im Zentrum Rösselsbrünnle
Bürgerpflanzaktion im Stadtwald
Übergabe des Sonnenlehrpfades an die Stadt Rheinstetten
Erste Let’s–putz–Aktion in Rheinstetten
Rheinstetten wird Mitglied im Pamina-Rheinpark e.V.
Abschluss der Sanierungsarbeiten im Hallenbad Forchheim
Erste Faire Woche in Rheinstetten
Einrichtung des Senioren-Internet-Büros
Erster Rheinstettener Kunstmarkt
1991 - 2000
2000
Anbau der Rheinwald-Grundschule
Stadterhebungsfeier in der Keltenhalle
Wahl von Gerhard Dietz zum Bürgermeister und Verabschiedung von Bürgermeister Kurt Roth
1. Rheinstettener Bürgerball
Jugendgemeinderatswahlen
Unterzeichnung der Verträge für die Neue Messe
Stadtfest und historischer Festumzug anlässlich der Stadterhebung
Beschluss der Landesregierung zur Verlegung der Landesanstalt für Schweinezucht nach Boxberg
Das Kultur-Forum Rheinstetten nimmt seine Arbeit auf
Auftaktveranstaltung der Lokalen Agenda 21
Einführung von Edeltraud Schwarz als Rektorin der Johann-Rupprecht-Schule
Aufstellung des ersten Rheinstettener Bürgerhaushalts
Einweihung des Anbaus der Rheinwaldschule
Eröffnung des Zentrums Rösselsbrünnle
1999
Waldbegehung durch den Gemeinderat nach dem Sturm "Lothar"
Eröffnung des dritten Bauabschnitts der Straßenbahn
Einführung einer Ganztagesbetreuung im Kindergarten Sonnenschein
Wahlen zum Gemeinderat und Ortschaftsrat
Bau des Verkehrskreisels am Rösselsbrünnle
Wiederwahl von Dr. Berthold Treiber als Erster Beigeordneter
Orkan "Lothar" zerstört die Hälfte des Gemeindewalds
1998
Störche in Neuburgweier
Einrichtung des Projektes "Arbeit statt Sozialhilfe"
Verleihung der Auszeichnung "Vorbildliche Storchengemeinde" an die Gemeinde durch die Umweltstiftung EURONATUR
1997
Unterzeichnung der Partnerschaft mit Palca
Startbohrung für den Bau des Gasversorgungsnetzes Rheinstetten
Beginn der Bauarbeiten für das Seniorenzentrum
Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde mit der peruanischen Gemeinde Palca
Start der Gasversorgung in Rheinstetten
Jugendgemeinderatswahl
Verleihung des Kreisumweltschutzpreises an die Gemeinde für vorbildlichen Maßnahmen unter dem Motto "Lebensraum Streuobstwiese"
1996
Fährfest in Neuburgweier 2009
Verleihung eines Preises des Landesnaturschutzverbandes im Wettbewerb "Grün intakt - statt Siedlungsgrau" an die Gemeinde
Verleihung der Ehrenbürgerwürde Rheinstettens an Professor Emil Wachter
Verleihung der Ehrenbürgerwürde Rheinstettens an Altbürgermeister Ernst Heil
Start des Förderprogrammes "Energieberatung für Rheinstettener Bürger"
Tod des Altbürgermeisters und Ehrenbürgers Ernst Heil
Einführung der Kinderferienbetreuung
Erstes Neuburgweierer Fährfest
Wiedereröffnung der Festhalle Neuburgweier nach dem Umbau
Einweihung des katholischen Gemeindezentrums St. Ursula in Neuburgweier
Erste Baumpflanzaktion für Ehepaare und Eltern
1995
Unterzeichnung der Partnerschaft mit Navarrenx
Einweihung des neuen Pfarrhauses der katholischen Kirchengemeinde Mörsch
Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde mit der französischen Stadt Navarrenx
Umwelttage Rheinstetten
Eröffnung des Jugendladens "Infaction"
Wiederwahl von Kurt Roth als Bürgermeister
Erste Jugendgemeinderatswahl
1994
Wertstoffhof in Mörsch
Inbetriebnahme des Wertstoffhofes und der Kompostieranlage in Mörsch
Richtfest für das Rheinstettener Modell in der Weinbrennerstraße (Eigentumswohnungen in Niedrigenergiebauweise für den sozialen Mietwohnungsmarkt)
Wahlen zum Gemeinderat und Ortschaftsrat
Abschluss der Ortskernsanierung Mörsch
Verabschiedung von Pfarrer Jäger aus der katholischen Kirchengemeinde Neuburgweier
Bestätigung von Günther Hettel als Ortsvorsteher
Einführung von Pfarrer Trudpert Kern in der katholischen Pfarrgemeinde Neuburgweier
Amtseinführung von Rektor Wolfgang Ganz an der Albert-Schweitzer-Schule
Einweihung der Umgehungsstraße Mörsch
1993
Unterzeichnung der Partnerschaft mit Vecsés
Jugendkulturtage in Rheinstetten
Amtseinführung von Sabine Wendlandt als Pfarrerin der evangelischen Gemeinde Mörsch/Neuburgweier
Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde mit der ungarischen Gemeinde Vecsés
Baubeginn für die Umgehungsstraße Mörsch
Verabschiedung von Kaplan Dr. Joachim Dauer aus der katholischen Pfarrgemeinde Forchheim, die er knapp zwei Jahre vertretungsweise betreut hat
Amtseinführung von Pfarrer Georg Röser in der katholischen Pfarrgemeinde Forchheim
Übergabe des Erweiterungsbaus des Kindergartens Regenbogen
Abschluss der Renovierungsarbeiten in den Kindergärten St. Martin und St. Theresia
Einwohnerzahl Rheinstettens erreicht die 20.000er Grenze
Verleihung des zweiten Preises im Kreiswettbewerb zum Thema "Lebensraum Steinbruch, Kies- und Sandgrube" Schließung des Hallenbades in Mörsch
1992
Bürgerbrunnen auf dem Roten Platz
Gemeinderat beschließt die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Altbürgermeister Josef Winter
Verabschiedung von Pfarrer Rolf Welker aus der evangelischen Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier
Einweihung des Brunnens am "Roten Platz"
Einführung der flächendeckenden 30-km-Zone in Rheinstetten
Abschluss der Sanierungsmaßnahmen im Kindergarten Sonnenschein
Tod von Altbürgermeister und Ehrenbürger Josef Winter
Gründung einer Bürgerinitiative gegen den Flugplatzausbau
Gemeinderat spricht sich geschlossen gegen die Erweiterung des Flugplatzes aus
Einführung von Jürgen Mohrhardt als Direktor des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums; er tritt die Nachfolge von Dr. Rudolf Schmerbeck an
Richtfest der Wohngebäude der Baugenossenschaft Familienheim am Hatzelheckweg
Übergabe des Altartriptychons von Dietmar Israel im evangelischen Gemeindezentrum Mörsch
Schweigezug gegen Gewalt und Fremdenhass
Einrichtung einer Grundschulförderklasse an der Johann-Rupprecht-Schule
1991
Fassade der innen und außen von Prof. Emil Wachter gestalteten St. Ursula-Kirche
Alle Fasnachtsveranstaltungen werden wegen Ausbruch des Golfkrieges abgesagt
Einweihung des Kindergartens Regenbogen im Neubaugebiet Bach-West
Richtfest für den Neubau einer Wohnanlage der Baugenossenschaft Familienheim in Mörsch Ecke Rheinaustraße/ Römerstraße
Wiederwahl von Dr. Bertold Treiber als Erster Beigeordneter
Verabschiedung von Pfarrer Richard Huber aus der katholischen Pfarrgemeinde Forchheim
Einweihung des zweiten Bauabschnitts der Straßenbahn
Festgottesdienst anlässlich der Ausmalung der St.-Ursula-Kirche in Neuburgweier durch Emil Wachter
Einführung der Kernzeitbetreuung
Verleihung des ersten Preises im Kreiswettbewerb "Lebensraum Steuobstwiese"
1981 - 1990
1990
Nikolausmarkt in Neuburgweier 2008
Wiederwahl von Günther Hettel als Ortsvorsteher in Neuburgweier
Verabschiedung einer Resolution gegen die Autobahnquerspange A5/A65 durch den Gemeinderat
Grundsteinlegung für den Kindergarten im Gebiet Bach-West
Verleihung des Kreisumweltschutzpreises an den Kindergarten Sonnenschein für vorbildliche Maßnahmen im Bereich der Abfalltrennung
Einführung von Rudolf Münch als Schulleiter der Wernher-von-Braun-Realschule; er folgt auf Rektor Heinz Urban
Nachwahl zum Gemeinderat
Verabschiedung von Pfarrer Alfons Haidlauf aus der katholischen Pfarrgemeinde Mörsch
Abschluss des ersten Abschnitts der Ortskernsanierung in Mörsch (Lammstraße, Gässchen, Kleine Kirchenstraße, Kirchplatz)
Abschluss der Ortskernsanierung in Forchheim mit der Einweihung des Abschnitts Adlerstraße und Rosenstraße
Einführung von Pfarrer Hubert Mangold in der katholischen Kirchengemeinde Mörsch
Auflösung der Schwesternstation
Erster Neuburgweierer Nikolausmarkt
Einführung von Pfarrrer Matthias Schnell in der evangelischen Kirchengemeinde Forchheim
Einführung von Pfarrer Jäger in der katholischen Kirchengemeinde Neuburgweier
1989
Außenansicht der Schwarzwaldschule
Sanierung der Schwarzwald-Schule für 2,9 Millionen DM
Die Ortsverwaltung Neuburgweier veranstaltet den ersten Neujahrsempfang
Bürgerversammlung zum Thema Gasversorgung in Rheinstetten
Verleihung des Landesnaturschutzpreises an die Gemeinde Rheinstetten für das Setzen von richtungsweisenden Maßstäben zum
Schutze der Natur und zur Landschaftspflege
Einweihung des Erweiterungsbaus am Kindergarten Sonnenschein
Ausweisung des Natur- und Landschaftsschutzgebietes "Altrhein Neuburgweier"
Grundsteinlegung für die Wohnanlage der Baugenossenschaft Familienheim in der Heinrich-Hübsch-Straße
Einrichtung der ersten Frühgruppe mit flexiblen Öffnungszeiten in Rheinstetten im Kindergarten Kunterbunt
Frau Brigitte Ruhl wird neue Schulleiterin der Rheinwald-Schule Neuburgweier
Gründung des Arbeitskreises gegen Tiefflieger Rheinstetten
Wahlen zum Gemeinderat und Ortschaftsrat
Einweihung der Martinssäule auf dem Forchheimer Kirchplatz und Abschluss der Dorfsanierung im alten Ortskern Forchheim
Gründung der Bürgerinitiative gegen die Autobahnquerspange A5/A65
Eröffnung des ersten Abschnitts der Straßenbahn
Eröffnung der ersten "Galerie im Rathaus" mit Emil Wachter
1988
Tafel am Naturschutzgebiet Fermasee/ Altrhein
Einführung von Angelika Zink als Rektorin der Schwarzwaldschule
Verabschiedung von Pfarrer Bielfeldt von der evangelischen Pfarrgemeinde Forchheim
Verleihung des Naturschutzpreises Baden-Württemberg an die Gemeinde für ihr richtungsweisendes Engagement im Natur- und Umweltschutz
Verleihung des 2. Preises im Kreisumweltschutzwettbewerb an die Gemeinde für ihre besonderen Verdienste um bedrohte Wildtiere und Wildpflanzen
1987
Bürgermeister Kurt Roth
Erste Leistungsschau des Gewerbevereins Mörsch
Einführung von Karl Kraus als Rektor der Pestalozzi-Schule; er folgt auf Rektor Hubert Himmelspach
Kurt Roth wird zum neuen Bürgermeister von Rheinstetten gewählt, nachdem Bürgermeister Josef Winter das Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung stellte
Verleihung des Europäischen Umweltpreises an die Gemeinde für das Projekt "Wiederansiedlungsversuch Weißstorch"
1986
Orgel in der St. Ulrich-Kirche
Amtseinführung von Rektor Max Ruhl an der Albert-Schweitzer-Schule; er übernimmt das Amt von Rektor Hans Lutz
Einweihung der Orgel in der St.-Ulrich-Kirche
Übergabe des Jugendzentrums in der Keltenhalle
Abschluss des ersten Abschnitts der Ortskernsanierung Forchheim (Kreuzstraße)
Abschluss des Projektes "Kostengünstiges Bauen" im Baugebiet Bach-West
Durchführung des Bürgerentscheids "Straßenbahn" (62% Zustimmung)
Ausstellung zur 900-Jahrfeier von Forchheim
Unterzeichnung der Grundsatzvereinbarung über den Bau einer Straßenbahn
1985
Innenansicht der Maria-Hilf-Kapelle
Günther Hettel wird zum neuen Ortsvorsteher von Neuburgweier gewählt
Orgelweihe in der Maria-Hilf-Kapelle im Silberstreifen
1984
Fähre Baden-Pfalz
Inbetriebnahme der Fähre "Baden-Pfalz" zwischen Neuburgweier und Neuburg
Wahlen zum Gemeinderat und Ortschaftsrat
1983
Dr. Bertold Treiber wird zum Ersten Beigeordneten gewählt
Josef Winter wird im ersten Wahlgang als Bürgermeister bestätigt
Verabschiedung von Schwester Seraphika in Neuburgweier
Erster Besuch einer Delegation aus Palca in Rheinstetten
Einweihung der Festhalle in Neuburgweier nach der Renovierung
Erstes Mörscher Oferöhrlefescht
Verabschiedung von Pfarrer Kohler von der katholischen Kirchengemeinde St. Ursula Neuburgweier
Wahl von Dr. Bertold Treiber zum Ersten Beigeordneten der Gemeinde Rheinstetten
Fertigstellung des Forchheimer Festplatzes
1982
Chorraum der St. Ulrich-Kirche
Amtseinführung von Pfarrer Günter Bielfeldt in dem evangelischen Seelsorgebezirk Forchheim
Übergabe der Turnhalle der Pestalozzi-Schule nach der Renovierung
Übergabe des neu errichteten Waldspielplatzes mit Waldhütte und Parkplätzen im Mörscher Wald
Einweihung des neuen Chorwandbildes, des Altars, des Ambos und der geschnitzten St.-Ulrich-Statue in der Kirche St. Ulrich in Mörsch
Schwester Redempta, Leiterin der Sozialstation Rheinstetten, wird verabschiedet; Nachfolgerin wird Schwester Richtrudis
1981
Forchheimer Dorffest 2009
Festgottesdienst in der St.-Ulrich-Kirche zum Abschluss der Renovierungsarbeiten
Ausbau der Karlsruher Straße und der Leichtsandstraße
Erstes Forchheimer Dorffest
Inbetriebnahme des Klärwerkes Mörsch
Einweihung des Gemeindehauses der evangelischen Kirche in Mörsch
1975 - 1980
1980
Kontrollturm auf dem Forchheimer Flugplatz
Der Bereich der Federbachniederung wird zum Naturschutzgebiet erklärt
Einweihung des Kontrollturms auf dem Forchheimer Flugplatz
Wahlen zum Gemeinderat und Ortschaftsrat
Einweihung des Stadions beim Bildungszentrum
Amtsantritt von Pfarrer Rolf Welker in dem evangelischen Seelsorgebezirk Mörsch/Neuburgweier
Artur Bauer wird zum Ortsvorsteher von Neuburgweier gewählt
Einweihung des vierten Bauabschnitts des Bildungszentrums
1979
Das Hauptgebäude der Pestalozzischule wurde bereits 1912 bezogen
Vierspuriger Ausbau der B 36
Übergabe der Erweiterungstrakte der Hebel- und der Pestalozzi-Schule
Ausschreibung des Architektenwettbewerbs für ein zentrales Rathaus
1978
Ehrenmal auf dem Friedhof Forchheim
Gründung einer Bürgerinitiative zur Verhinderung des Staustufenbaus
Einführung von Hubert Peikert als Schulleiter der Rheinwaldschule, er folgt auf Schulleiter Hillenbrand
Übergabe des Ehrenmals auf dem Friedhof Forchheim
Einweihung der renovierten Orgel in der St.-Martin-Kirche in Forchheim
1977
Gebäude der Landesanstalt für Tabakforschung, heute Außenstelle des LT Augustenberg
Instandsetzung und Ausbau der Ortsdurchfahrt Neuburgweier
Erste Abiturprüfung in Rheinstetten
Einweihung der Sozialstation Rheinstetten
Einführung von Anton Bistritz als Rektor der Schwarzwaldschule, er löst Rektor Lissner ab
Feier zum 50-jährigen Bestehen der Landesanstalt für Tabakforschung
Wahl von Rudi Becker zum Ortsvorsteher von Neuburgweier
Einweihung der Mehrzweckhalle (Keltenhalle) in Mörsch
1976
Festzelt auf dem Festplatz in Mörsch
Inbetriebnahme des Hebewerkes an der Ebersteinstraße in Neuburgweier
Übergabe der ASB-Rettungswache
Einweihung des Festzeltes und des Festplatzes in Mörsch
1975
Bürgermeister Winter hält seine Antrittsrede als Amtsverweser für Rheinstetten in der ersten gemeinsamen Gemeinderatssitzung
Konstituierende Sitzung des Übergangsgemeinderats in der Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule
Wahl von Josef Winter zum ersten Bürgermeister der Gemeinde Rheinstetten
Wahl des ersten Gemeinderats der Gemeinde Rheinstetten und Wahl des ersten Ortschaftsrats des Ortsteils Neuburgweier
Einweihung der neu errichteten Turnhalle und der Schulerweiterung in Neuburgweier
Einweihung des alten Forchheimer Schulhauses nach dem Umbau mit Sitzungssaal, Grundbuchamt, Alten- und Jugendräumen
Verabschiedung einer Resolution zur Verhinderung des Staustufenbaus durch den Rheinstettener Gemeinderat
Übergabe des neuen Gemeindewappens an Bürgermeister Winter
Übergabe der Friedhofserweiterung in Mörsch
Einweihung des Zweiten Bauabschnitts des Bildungszentrums – Realschule und Gymnasium
Anton Wachter wird zum Ortsvorsteher von Neuburgweier gewählt und löst damit Werner Eich ab