Der Eintritt in das Museum ist frei, für die Führungen wird um eine Spende in die Museumskasse gebeten.
Führungen für Kindergärten und Schulen werden vom Heimatverein kostenlos angeboten.
Für die Durchführung der museumspädagogischen Angebote wird ein Kostenbeitrag von 1 €/ Kind erhoben.
Auskunft und Anmeldung unter:
Tel.: 07242 9514-450
Beim Rundgang durch die Dauerausstellung des Museums erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Überblick über die Siedlungsgeschichte am Oberrhein, beispielhaft dargestellt an den Ortschaften Forchheim, Mörsch und Neuburgweier.
Dauer ca. 1 Stunde
Schwerpunkt dieser Führungen bilden die Sammlungen des Heimatvereins. Die Besucherinnen und Besucher aus den Seniorenzentren oder Demenzgruppen können anhand historischer Gegenstände aus Haus und Hof Erinnerungen auffrischen und miteinander ins Gespräch kommen. Nach Absprache kann im Anschluss an die Führung im Museum gemeinsam Kaffee getrunken und Kuchen gegessen werden.
Dauer mit Verköstigung ca. 2 Stunden
Kindergartenkinder erfahren anhand historischer Gegenstände aus Haus und Hof, wie das Leben ihrer Urgroßeltern aussah. Im Anschluss an die Museumsführung kann nach Absprache das museumspädagogische Angebot „Buttern“ durchgeführt werden. Dabei stellen die Kinder im Butterglas selbst aus der Sahne die Butter her. Diese wird dann mit Brot/ Brezeln verzehrt.
Dauer mit Verköstigung ca. 1,5 Stunden
Für Grundschulen hält das Museum verschiedene thematische Führungsmodule und museumspädagogische Angebote bereit, die miteinander kombiniert werden können. Sowohl die Führungen als auch die museumspädagogischen Angebote dauern jeweils ca. 45 Minuten, so dass bei der Kombination die gesamte Veranstaltung ca. 1,5 Stunden dauert.
Führungsmodule
Museumspädagogische Angebote
In diesem Workshop lernen die Kinder in den Räumen des Museums das lebensnotwendige Element Wasser mit seinen vielen Facetten und Möglichkeiten kennen. Experimente rund um das Wasser lassen die Kinder zu „Wasserforschern“ werden.
Dauer ca. 1 Stunde
Geeignet für Kinder im Grundschulalter.
Das Museum bietet die Möglichkeit, in seinen Räumen Kindergeburtstage zu feiern. Dazu kann eine Museumsführung in Kombination mit einem museumspädagogischen Angebot gebucht werden („Buttern“, „Rallye zum Rhein“, „Leinenbändchen knüpfen“, „Schreiben mit dem Federkiel“). Alternativ kann der Workshop „Starkes Element Wasser“ ausgewählt werden. Die Kinder haben auch die Möglichkeit in der Räumlichkeiten mitgebrachte Getränke und Speisen zu verzehren. Die Aufsichtspflicht liegt während der gesamten Veranstaltung bei den Eltern/ Begleitpersonen.
Der Kostenbeitrag für die Durchführung von Kindergeburtstagen durch den Heimatverein beträgt 20 € zzgl. 1 €/ Kind.
Im Rahmen des wechselnden Museumsprogramms werden von Zeit zu Zeit offene Mitmachaktionen für Kinder angeboten. Während die Eltern das Museum besuchen, können die Kinder in diesen Workshops ganz praktisch einen Einblick in Bräuche und Handwerkstechniken ihre Vorfahren bekommen.
Die Mitmachaktionen werden von Mitgliedern des Heimatvereins ehrenamtlich durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende für die Unkosten wird gebeten.